Jetzt Elektrofahrzeug kaufen und gratis Wallbox erhalten.

Wenn Sie im Aktionszeitraum von 15.09.2023 - 31.12.2023 bei uns ein rein elektrisch betriebenes Auto erwerben (unabhängig vom Modell, sowohl neu als auch gebraucht), schenken wir Ihnen eine Wallbox im Wert von bis zu € 1.095,00*.

Lassen Sie sich jetzt von uns beraten und finden Sie das passende Elektrofahrzeug für Ihre Bedürfnisse.

Dieses Angebot gilt nur für private und gewerbliche Einzelabnehmer und nur solange der Vorrat reicht. Der Einbau sowie die Installation der Wallbox ist nicht inbegriffen. Bei Bestehen eines gesetzlichen Widerrufsrechts erfolgt die Übergabe der Wallbox nach Ablauf der Widerrufsfrist ohne Erklärung eines Widerrufs. Bei eventueller Kaufrückabwicklung behalten wir uns vor, die Rückabwicklung auf die Wallbox zu erweitern.

*Unverbindliche Preisempfehlung der Volkswagen Group Charging GmbH

Laden und Reichweite

Strom laden? Nichts leichter als das

Elektromobilität wird unser Tankverhalten nachhaltig verändern. Schließlich fahren Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug nicht mehr zur Tankstelle, denn Sie können die Batterie Ihres Elektroautos fast überall laden: zu Hause an einer Haushalts-/Schuko-Steckdose, an einer Wallbox, an öffentlichen Ladestationen oder Schnellladestationen. Haben Sie es einmal ausprobiert, werden Sie schnell feststellen, dass es fast so einfach ist, wie das Smartphone aufzuladen.

Wie kann ich laden?

Das Auto zu laden ist fast so leicht wie das Laden eines Smartphones. Einfach Stecker reinstecken und Energie rausholen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Übersicht der Stecker- und Ladearten stehen hier für Sie bereit.

Wo kann ich laden?

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo Sie Ihr Elektroauto laden können. Ob zuhause am privaten Stromnetz oder unterwegs im öffentlichen Ladenetzwerk – Ladestrom finden Sie fast überall.


So laden Sie richtig

  • 1. Klappe am Auto öffnen

  • 2. Fahrzeugeigenes Ladekabel in die Ladestation oder Steckdose stecken

  • 3. Ladestecker an Ihr Auto anschließen

  • 4. Authentifizieren (wenn erforderlich)

  • 5. Ladevorgang beginnt

Ladearten

Steckerarten

  • Der Typ-2-Stecker ist für das Normalladen und entspricht dem europäischen Standard für die AC-Ladung. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mindestens mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet.

    AC-Laden mit 7 bis 11 kW: Sofern Sie also zu Hause eine Wallbox haben, können Sie mit 11 kW jede Nacht vollladen. Auch beim Arbeitgeber sollte es möglich sein, den wöchentlichen Bedarf an Energie zum Pendeln an einem Arbeitstag nachzuladen.

  • Für das Schnellladen ist in Europa das CCS-Laden (Combined Charging System) der Standard. Der entsprechende Ladestecker ist mit zusätzlichen Kontakten für die DC-Schnellladung vorgesehen.

    Mit dem als „Combo-2-Stecker“ bezeichneten Steckertyp können Sie an allen öffentlichen Ladestationen ab einer DC-Ladeleistung von 22 kW laden.

Energie rausholen

Für zu Hause gibt es eine Hochleistungssteckdose, die an der Wand montiert wird: die Wallbox. Diese ist optional erhältlich und bietet Ihnen die maximal mögliche Ladeleistung von aktuell bis zu 11 kW. Laden Sie Ihr Elektroauto an einer optionalen Wallbox, müssen Sie nur das Ladekabel mit dem Stecker in die Ladedose Ihres Wagens stecken – und schon laden Sie es auf.

Ähnlich komfortabel ist es bei Ladevorgängen an Stationen, die Ihnen vielleicht Ihr Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Ein Ladekabel ist hier meist bereits fest installiert. Ist beim Laden an einer öffentlichen Ladestationen kein fest installiertes Kabel, nutzen Sie einfach ein mitgeliefertes Ladekabel, das Sie immer im Kofferraum Ihres Fahrzeugs haben sollten.

So schnell lädt Ihre Batterie

Eine einfache Grundregel besagt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller der Ladevorgang. Allerdings kann die Dauer erheblich variieren – abhängig vom Ladezustand der Batterie. Beim Ladevorgang machen sich auch Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Batterietemperatur des Fahrzeugs bemerkbar. Laden Sie zum Beispiel Ihren ID. 3 an einer Haushalts-/Schuko-Steckdose auf, können Sie mit den 2,3 kW pro Stunde über Nacht bequem Ihren täglichen Bedarf decken. Schneller geht es an der Wallbox oder Wechselstrom-Ladestation. Wird die Batterie möglichst mit geringerer Leistung geladen, beispielsweise mit 11 kW an der Wallbox, schont das sogar den Akku und erhöht seine Lebensdauer.

Am schnellsten sind die High- Power-Charging-Ladestationen (HPC) mit einer Ladeleistung ab 100 kW. Generell empfehlen wir Ihnen, Ihr Elektroauto nicht täglich vollzuladen. So schonen Sie die Batterie1.

Die Volkswagen Wallbox für Zuhause

Mit unserem ID. Charger2 haben Sie die Tankstelle direkt bei sich zu Hause. Sie können also morgens in Ihren aufgeladenen ID.3 steigen und voller Energie in den Tag starten. Tanken im Schlaf sozusagen. Den ID. Charger gibt es übrigens in drei Versionen und mit unterschiedlicher Ladeleistung. Und damit Sie die auch immer im Blick behalten, wird er bei Bedarf sogar mit eingebautem Stromzähler geliefert.

Hier können Sie öffentlich laden

In dem Ladestationen-Finder von e-Stations geben Sie Adresse, Postleitzahl oder Ort ein und finden so öffentliche Ladestationen in ihrer Nähe. Auch die Charge&Fuel App von Volkswagen zeigt Ihnen alle Ladestationen in der Umgebung.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.

EINE GESELLSCHAFT DER

VGRD Gruppe
Werkstatttermin Kontakt Standorte & Ansprechpartner e-Mobilität Anruf

Achtung

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Automobile Rhein-Neckar GmbH. Die Volkswagen Automobile Rhein-Neckar GmbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Automobile Rhein-Neckar GmbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.